Schiedsrichter*innen

... und wie man eine*r wird

Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter

 

Unsere Schiri-Obmänner

Leander Dietz: leander.dietz@berlinertsc.de
SR NOFV-Oberliga + SRA Herren-Regionalliga
Jacob Slotta: jacob.slotta@berlinertsc.de
SR Berlin-Liga + SRA NOFV-Oberliga

Unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter:

Jette Wolf – SR NOFV-Oberliga + SRA Herren-Regionalliga +  SRA Frauen 2. Bundesliga
Christoph Beblik – SR Regionalliga
Tom Rösler – SR Berlin-Liga, SRA NOFV-Oberliga
Fabienne Olivie – SR Berlin-Liga + SR Frauen 2. Bundesliga
Frederic Schecker – SR Berlin-Liga + Referent Arbeitskreis II
René Knopf – SR Berlin-Liga
Benjamin Pilgrim – SR Landesliga
Lasse Nedela – SR Landesliga + Mitglied im TFK
Johann Marian Lange – SR Kreisliga A
Henri Schneider – SR Jugend
John Harrel Kannapin – SR Jugend

Matthias Wittchen-Luthers – SR-Beobachter Frauen-Regionalliga
Stephan Nedela – SR-Beobachter
Jörg Mollitor – SR-Beobachter
Maurice Topel – SR-Beobachter
Jakob Paul Simon Eichhorn – SR-Beobachter

 

Schiri werden – klingt spannend? Ist es auch! ⚽️

Die Schiedsrichter*innen-Gruppe des Berliner TSC sucht Verstärkung! 💪
Wenn du Fußball liebst und das Spiel mal aus einer neuen Perspektive erleben willst, dann bist du bei uns genau richtig.

Warum du Schiri werden solltest:

Melde dich bei uns, pfeife für den Berliner TSC und bring den Fußball fair ins Rollen.
Bei Fragen oder zur Anmeldung einfach bei unseren Schiri-Obmännern melden 👇

📧 leander.dietz@berlinertsc.de

📧 jacob.slotta@berlinertsc.de

#berlinertsc #schiedsrichter #fussball #amateurliga #berlin #referee #fairplay #nachwuchs #schiriwerden

Voraussetzungen

Um Schiedsrichter*in im Berliner Fußball-Verband (BFV) zu werden, muss man 14 Jahre alt sein. In Einzelfällen kann bei persönlicher Eignung dieses Mindestalter unterschritten werden.

Jede*r Schiedsrichter-Anwärter*in muss Mitglied in einem Verein des BFV sein. Es muss nicht derselbe Verein sein, in dem der Anwärter oder die Anwärterin eventuell Fußball spielt.

Selbst Fußball zu spielen ist keine Bedingung. Zum Einen hilft es zwar beim schnelleren Verstehen der Spielsituation, zum Anderen kann es bei der Wahrnehmung der Spielaufträge somit zu Schwierigkeiten kommen.

Die Anwärter*innen sollten sich im Klaren sein, dass ein großer Anteil der bisherigen Freizeit für die Aufgaben eines Schiedsrichters oder einer Schiedsrichterin benötigt wird. Das sind nicht nur die Spielleitungen vor allem am Wochenende. Dazu gehört auch die regelmäßige monatliche Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen in den Lehrgemeinschaften sowie bei besonderer Eignung bei weiteren Veranstaltungen z.B. der Fördergruppen.

Vor Ausbildungsbeginn sollte der Einsatz der Anwärter*innen an jeweils einem Tage des Wochenendes gewährleistet sein.

Die Ausbildung wird zentral vom Schiedsrichter-Lehrstab des BFV und den dort integrierten Referent*innen durchgeführt. Sie umfasst rund 25 Stunden an verschiedenen Wochentagen (in der Regel Samstag und Mittwoch). Zudem findet eine Einführungsveranstaltung zur Klärung sämtlicher organisatorischer Fragen in Anwesenheit jeweils mindestens einer Vertretung der Ansetzer*innen des Lehrstabs sowie der Ausbilder*innen statt. Die Teilnahme muss an allen Veranstaltungstagen gewährleistet sein. Bei der Prüfung am Ende der Ausbildung ist sowohl ein schriftlicher Test (Beantwortung von Regelfragen) wie auch eine sportliche Prüfung (1.400 – m – Lauf in acht Minuten) abzulegen. Bei Nichtbestehen der Prüfung besteht – abhängig vom Prüfungsergebnis – eine einmalige Chance der Nachprüfung.

Nach bestandener Prüfung erfolgt ein zeitnaher Einsatz in der für den neuen Schiedsrichter oder die neue Schiedsrichterin vorgesehenen Spielklasse je nach Alter im Jugend – und auch schon im Senioren – Bereich. Ziel ist die Übernahme der ersten Spielleitung etwa zwei Wochen nach bestandener Prüfung. Hierbei erfolgt eine Betreuung durch erfahrene „Pat*innen“, die in Abstimmung mit der ausgewählten Lehrgemeinschaft nominiert werden.

Die Ausbildung zum Schiedsrichter und zur Schiedsrichterin kostet zurzeit 25 €uro und wird vom Verein des/der Schiedsrichter-Anwärter*in übernommen. Die Kostenübernahme muss vor Beginn der Teilnahme dem BFV vorliegen. Die Anmeldung für einen Lehrgang erfolgt (über den eigenen Verein oder direkt) beim Berliner Fußball-Verband.

Wer Interesse an einer Schiedsrichter*innentätigkeit für unseren Verein hat und diese Ausbildung wahrnehmen möchte oder aus einem anderen Verein zu uns wechseln möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Wir unterstützen und fördern unsere Schiedsrichter*innen in allen Belangen!

Info

Unterstütze unsere Arbeit und werde Teil der Sportfamilie!