BM Mehrkampf (U14 und U16)

Zahlreiche Medaillen für BTSC

Schöne Erfolge bei den Berliner Mehrkampfmeisterschaften  (U14 und U16)

 

Gleich zu Beginn der Saison fanden am 4. und 5. Mai 2024 die Berliner Mehrkampfmeisterschaften statt, welche im Sportforum stattfanden.

Während die Mädchen am 4. Mai, bei schönen Wetter an den Start gingen, mussten die Jungen einen Tag später mit wechselhaften Wetter kämpfen. Dennoch konnte an beiden Tagen jeweils ein Berliner Meisterschaftstitel gewonnen werden.  Doch nun der Reihe nach. Als Vorstufe des späteren Siebenkampfes (bei den Frauen) oder Zehnkampfes (bei den Männern), haben die Mädchen und Jungen der Altersklasse U16 einen Blockmehrkampf zu bestreiten, welcher aus fünf Disziplinen besteht. Insgesamt gibt es drei Block-Mehrkampftypen, welche ein wenig auf die Athleten zugeschnitten sind:

„Block WURF“ 100m, Weit, 80m Hürden + Kugel, Diskus
„Block SPRINT/SPRUNG“ 100m, Weit, 80m Hürden + Hoch, Speer
„Block LAUF“ 100m, Weit, 80m Hürden+ 2000m,Ball

 

Im Rahmen dieses Wettkampfes werden die Einzelleistungen in Punkten umgerechnet, so dass nach fünf Disziplinen eine Gesamtpunktzahl ermittelt wird. Die Person, die die meisten Punkte innerhalb eines Blockes erreicht gewinnt dann diesen Mehrkampfblock. Schlussendlich werden die fünf besten Einzelwertungen eines Vereins (aus allen Blöcken heraus) dann zu einem  Mannschaftsergebnis addiert. Auch hier gewinnt die Mannschaft mit den meisten Punkten den Titel.

Erfreulicherweise erzielten die Mädchen dieser Altersklasse tatsächlich die meisten Punkte im Mannschaftsergebnis und wurden ein wenig überraschend Berliner Meister. In der Besetzung Anais Sterneckert, Malina Grzesikowski, Leah Koza, Josepha Schlaack und Emma Franke wurden 11.350 Punkte erzielt. Das waren 86 Punkte mehr als die zweitplatzierte Mannschaft von der LG Nord Berlin. Dieser Erfolg ist umso höher zu bewerten, da eine weitere wichtige Stütze dieser Mehrkampfmannschaft aus schulischen Gründen fehlte. Doch da die Mannschaft gleichmäßig gute und zum Teil sehr gute Leistungen brachte, konnten die Goldmedaillen glücklich in Empfang genommen werden. Herausragendes Mannschaftsmitglied war Annais Sterneckert. Sie erzielte mit 2.546 Punkten eine neue persönliche Bestleistung im Blockmehrkampf Sprint/Sprung und gewann die Silbermedaille in der Einzelwertung.  Ihre Einzelleistungen:

100m

13,41  (p.B.)

80m Hü

12,91s  (p.B.)

Weitsprung

4,97m

Hochsprung

1,52m  (p.B.)

Speer

21,96m  (p.B.)

 

Sie erreichte im Rahmen eines Mehrkampfes 4 neue Bestleistungen! Und die Weite im Speerwurf kann noch deutlich verbessert werden. Beim Einwerfen vor dem Wettkampf konnten etwa 26-27m erzielt werden. Hierzu fehlt noch ein wenig Stabilität, die sie im Laufe der Saison sicher erreichen wird.

Einen Tag später konnte ihr gleichaltriger Clubkamerad Lyon Suckow nach einem erfolgreichen Blockmehrkampf (Sprint/Sprung) mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 2.737 Punkten ebenfalls mit einer Medaille nach Hause fahren – der Bronzemedaille. Seine Einzelleistungen:

100m

12,30  (p.B.)

80m Hü

12,67s  (p.B.)

Weitsprung

5,42m

Hochsprung

1,80m  (p.B.)

Speer

30,92m

Er konnte im Rahmen dieses Mehrkampfes drei neue Bestleistungen erzielen und mit einer Höhe von 1,80m im Hochsprung gelang ihm zusätzlich ein Glanzstück. Diese übersprungene Höhe bedeutet, dass er sich für Deutschen Einzelmeisterschaften der U16 in Koblenz qualifiziert hat. Nach heutigen Stand (12.Mai 2024) belegt er Platz zwei in Deutschland!

 

In der Altersklasse U14 wird der klassische Vierkampf, bestehend aus 75m-Sprint, Ballwurf, Hochsprung und Weitsprung, absolviert. Auch hier konnte ein TSC-Athlet einen überdurchschnittlich guten Wettkampf bestreiten. Der vielseitig talentierte Florian Knorr konnte in der Altersklasse M13 den Meistertitel gewinnen. Auch er erzielte eine neue persönliche Bestleistung im Vierkampf mit 1824 Punkten. Seine Einzelleistungen:

75m

10,01s (p.B.)

Weitsprung

4,45m

Ballwurf

40m (p.B.)

Hochsprung

1,60m (p.B.)

 

Somit wurden im Rahmen des Mehrkampfes tolle neue Bestleistungen in drei von vier Wettbewerben erzielt. Herauszuheben ist, dass Florian sich um über eine halbe Sekunde im Sprint verbessert hat und dass er den Hochsprung  mit der „einfacheren“ Technik des „Scherensprungs“ absolvierte, während seine Mitstreiter vornehmlich den Fosbury-Flob ausübten. Trotzdem: Florian gewann von allen 34 Teilnehmern den Hochsprung im Rahmen des Mehrkampfes.  Gratulation!

 

Zusätzlich konnte die Mannschaft (bestehend aus: Florian Knorr, Konstantin Yildirim, Florian Siekmann, Johann Revierre und Linus Wetzer) eine Bronzemedaille gewinnen. Hier wurden die Ergebnisse der fünf besten Jungen zusammen addiert. Zusammen erreichte die Mannschaft  7.551 Punkte.

 

Weitere Ergebnisse:

 

4. Platz / W15 Surya Reuter Block Wurf 1.954 Punkte
5. Platz / W14 Leah Koza Block Lauf 2.180 Punkte
5. Platz / W 15 Malina Grzesikowski Block Sprint/Sprung 2.446 Punkte
6. Platz / M12 Johann Revierre Vierkampf 1.418 Punkte
6. Platz / M15 Janik Albinana Block Lauf 2.473 Punkte
7. Platz / W 14 Josepha Schlaack Block Lauf 2.146 Punkte
8. Platz / W 14 Eva Rist Block Lauf 2.029 Punkte

 

Nachtrag:

Im Rahmen des Mehrkampfes konnte Janik Albinana die 2000m in einer Zeit von 6:22,48 zurücklegen. Er war damit drittbester Läufer im gesamten Starterfeld der Mehrkämpfer. Mit diesem Ergebnis belegt er nach heutigen Stand (15. Mai 2024) den 10. Platz in der Deutschen Bestenliste.

Hinweis:

p.B.  = persönliche Bestleistung

 

 

a
a
v
s